Datenschutzinformationen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Loewenklang – Matthias Gleichmann
hello@loewenklang.de
Gehe zu I. a) Datenschutzinformationen für Website-Besucher/Kunden
Gehe zu I. b) Datenschutzinformationen für Website-Besucher/Kunden – Cookies
Gehe zu II. Audiodatentransfer per Loewenklang-Cloud
I. a) Datenschutzinformationen für Website-Besucher/Kunden
Sehr geehrter Kunde*,
die Nutzung der Internetwebsite www.loewenklang.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten (mit Ausnahme der Log-Files-Daten IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs) möglich. Wenn Sie einen meiner angebotenen Services und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme in Anspruch nehmen möchten, werden ggf. von Ihnen angegebene personenbezogene Daten von mir verarbeitet. Daher möchte ich Sie hiermit über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zudem werden Sie hier über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Noch ein Hinweis vorweg: Trotz aller umgesetzter Sicherheitsmaßnahmen können bei internetbasierten Datenübertragungen Sicherheitslücken nicht vollends ausgeschlossen werden, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen – beispielsweise telefonisch – an mich zu übermitteln.
- Verwendungszweck personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder wenn dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine rechtmäßige Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 I lit. b DS-GVO. Darüber hinaus besteht das berechtigte Interesse Sie als Kunden mittels Direktwerbung zu kontaktieren. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. - Art der erhobenen Daten
– Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
– Nachrichteninhalte - Datenquellen
Online-Kontaktformular, Telefonat, E-Mail-Kontakt - Empfänger und Dritte
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist der o. g. Verantwortliche. Auftragsdatenverarbeiter und Anbieter des Website-Hostings ist die 1blu AG, dessen Server sich in Deutschland befinden. Ihre Daten gebe ich nicht an Dritte weiter. - Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden in einer offline Kundendatenbank gespeichert. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den Sie diese Loewenklang zur Verfügung stellen, bzw. so lange, wie gesetzliche Vorgaben, z. B. aus dem Handels- oder Steuerrecht, eine Aufbewahrung vorsehen. Die gesetzliche Löschfrist von E-Mails (Geschäftsbriefe) liegt bei 6 Jahren und von Rechnungen/ Buchungsbelege bei 10 Jahren nach § 147 AO und § 257 HGB. Telefonnummern werden einen Monat nach Auftragsabschluss aus der Kundendatenbank gelöscht. - Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. lit. f DS-GVO, hier zum Zweck der Direktwerbung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. - Auskunfts- und Beschwerderecht
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an hello@loewenklang.de.
* Hinweis zur geschlechtergerechten Sprache: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung teilweise verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung immer für alle Geschlechter.
I. b) Datenschutzinformationen für Website-Besucher/Kunden – Cookies
So wie viele andere gewerbliche Websites benutzt Loewenklang gegebenenfalls die allgemeine, als „Cookies“ bekannte Technologie, um Daten darüber zu sammeln, wie Sie die Website nutzen, und um sicherzustellen, dass Ihr Besuch reibungslos von Statten geht.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies können keine Informationen aus Ihrem Computer herauslesen oder mit anderen Cookies auf Ihrer Festplatte zusammenwirken. Cookies ermöglichen es uns jedoch, Sie bei einem späteren Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
Die Daten, die in Cookies gespeichert werden, können Sie den Cookie Richtlinien oder dem Cookie-Manager entnehmen. Den Cookie-Einwilligungsmanager können Sie jederzeit aufrufen, indem sie auf den Button unten links klicken. Sowohl im Cookie-Manager als auch in die Cookie-Richtlinien können Sie sich über die verwendeten Cookies informieren.
- Zwecke und Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für das Setzen solcher Cookies auf Ihrem Endgerät, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO z. B. für ggf. anschließend erforderliche Verarbeitungen auf meinen Systemen.
Der Zweck der Verwendung technisch unbedingt notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen meiner Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für technisch unbedingt notwendige Cookies ist das Widerspruchsrecht ausgeschlossen, da diese zwingend erforderlich sind, um Ihnen unsere Website und deren Inhalte anzeigen zu können und um Ihnen die Funktionalitäten der Website zur Verfügung zu stellen.
Die durch technisch unbedingt notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse- und Marketing-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität meiner Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahre ich, wie die Website genutzt wird und kann so mein Angebot stetig optimieren. Verarbeitungen insbesondere auf Ihrem Endgerät, die auf Cookies oder anderen Identifikatoren (z.B. Browser-Fingerprints, Pixeln) basieren und technisch nicht für die Funktion meiner Websites erforderlich sind, führe ich nur mit Ihrer Einwilligung durch, die Sie über den Cookie-Manager, das beim Aufruf meiner Websites eingeblendet wird, erteilen können. Rechtsgrundlage für diese Cookie-basierten Verarbeitungen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG für das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) für etwaige Folgeverarbeitungen außerhalb Ihres Endgeräts auf meinen Systemen oder Systemen meiner Technologiepartner. Bevor Sie nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, werden solche Cookies, die für die Funktion meine Websites nicht erforderlich sind, nicht gesetzt. - Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags
Die von Ihnen für die Datenerhebung durch Cookies erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie Cookies hier deaktivieren.
Sie können Cookies auch über die Schieberegler in den Cookie-Einstellungen des Cookie-Managers deaktivieren. Technisch nicht erforderliche Cookies können Sie bereits beim ersten Aufruf meiner Website direkt über den Cookie-Layer ablehnen.
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Browser Cookies annimmt, haben Sie außerdem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit über Ihren Internet-Browser gelöscht oder deaktiviert werden. Bitte bedenken Sie weiterhin, dass ein Deaktivieren für jeden der von Ihnen verwendeten Browser vorgenommen werden muss.
Für weitere Informationen, wie Sie über die Einstellung Ihres Browsers Cookies löschen oder verwalten können, besuchen Sie bitte die Hilfeseiten des jeweiligen Browsers. - Google Analytics
Auf meiner Website verwende ich Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In meinem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen mir gegenüber als Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird Google nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen. Ich möchte Sie außerdem darauf hinweisen, dass auf meiner Websites Google Analytics mit der Erweiterung anonymizeIP verwendet wird und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um einen Personenbezug auszuschließen. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der bei durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/eula.html?hl=de. - Google Tag Manager
Ich benutze zum Verwalten von sogenannten Website-Tags den Google Tag Manager. Tags sind kleine Codeelemente auf meinen Websites, die bei bestimmten Interaktionen mit der Website ausgeführt werden und gemessene Daten an die eingesetzten 3rd-Party-Programme (z.B. Google Analytics) senden. Der Tag Manager selbst verwendet keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Datenerfassung und Cookies setzen (z.B. die eingesetzten 3rd-Party-Programme). Der Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. - Google Ads Conversion Tracking
Auf meinen Websites setze ich die Funktion Google Ads Conversion Tracking ein, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klicken, wird ein sog. Conversion-Tracking-Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Dieser Cookie ist 30 Tage gültig und enthält keine personenbezogenen Daten, so dass ich Sie nicht persönlich identifizieren kann.
Mithilfe des Conversion Tracking kann ich und auch Google erkennen, welche Ads-Anzeigen Sie angeklickt haben und ob Sie über diese Anzeige auf meine Website weitergeleitet wurden, sofern Sie meine Website besuchen und die Gültigkeit des Cookies noch nicht abgelaufen ist. Ich erhalte von Google einen eigenen Cookie, der sich von Cookies anderer Kunden dieses Google-Dienstes unterscheidet, so dass ich eine Reichweitenmessung nur bezüglich meines Cookies und nicht über alle Websites von Kunden des Google-Dienstes Ads durchführen können. Der Cookie dient dazu, eine eigene Conversion-Statistik über Kunden zu erstellen, die über Ads-Anzeigen unsere Websites besuchen.
II. Audiodatentransfer per Loewenklang-Cloud
Für die Vertragserfüllung notwendige Dateien – insbesondere Audio-Files – können per Loewenklang-Cloud sicher und einfach zwischen Ihnen und mir ausgetauscht werden. Die Nutzung dieses Services ist für Sie freiwillig. Alternativ können Sie mir Ihre Audiodateien eigenverantwortlich auch auf anderen Wegen zukommen lassen. Auf Ihren Wunsch hin kann die Rücksendung der bearbeiteten Audiodateien an Sie dann auch mittels Datenträger per Post erfolgen, das entsprechend der AGB in Rechnung gestellt werden kann.
- Verwendungszweck personenbezogener Daten
Wenn Sie die Loewenklang-Cloud für den gegenseitigen Datentransfer nutzen möchten, benötige ich Ihre Einwilligung, damit ich für Sie einen persönlichen Zugang einrichten kann. Dazu lege ich Sie im Cloud-Manager als Benutzer mit Vor- und Nachnamen an und vergebe Ihnen ein Zugangspasswort, das ich Ihnen anschließend mitteile. Zudem teile ich mit Ihnen einen eigenen nichtöffentlichen Ordner, indem Sie und ich gemeinsam zugreifen können, und Dateien hoch- und herunterladen, lesen und löschen können. Zur besseren Zuordnung Ihres Projektes wird der Ordner unter anderem nach Ihnen benannt. Der Ordnername ist dabei nur für Sie und mich einsehbar.
Die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten per Einwilligung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 I lit. a DSGVO. - Art der verwendeten, personenbezogenen Daten
– Kontaktdaten (Vorname, Nachname)
– Audiodateien und Textdokumente
– ggf. Bilder/Fotos (z. B. Cover) - Datenquellen
Die Erhebung der Daten erfolgt direkt bei Ihnen als betroffene Person mittels Ihrer elektronisch abgegeben Einwilligungserklärung. - Empfänger, Datenverarbeiter und Dritte (keine Weitergabe)
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist der o. g. Verantwortliche. Auftragsdatenverarbeiter und Anbieter der Cloudinfrastruktur ist die 1blu AG, dessen Server sich in Deutschland befinden. Ihre personenbezogenen Daten gebe ich nicht an Dritte weiter. - Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten speichere ich nur so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den Sie mir diese zur Verfügung stellen, maximal jedoch zwei Wochen nach Übergabe des Werkes an Sie bzw. Abschluss des Auftrages. Danach werden Ihre personenbezogenen Daten sowie der Ordner samt Inhalten in der Loewenklang-Cloud unwiderruflich gelöscht. - Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Schreiben Sie dazu einfach eine kurze Mail an hello@loewenklang.de, dass sie Ihre Einwilligung in Bezug auf die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Loewenklang-Cloud-Services widerrufen. Mit Eingang Ihres Widerrufs wird Ihr Zugang, sowie der gemeinsame Ordner samt Inhalten in der Loewenklang-Cloud unwiderruflich gelöscht. Eine Benutzung der Loewenklang-Cloud ist dann bis zu einer erneuten Einwilligung nicht möglich. - Auskunfts- und Beschwerderecht
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an hello@loewenklang.de.